Maulschelle

Maulschelle
1. Auf eine Maulschelle gehört ein Dolch.Eiselein, 455; Eisenhart, 471; Pistor., I, 61; Simrock, 6901; Körte, 4167; Braun, I, 2630; Venedey, 144; Reinsberg III, 59; Graf, 352, 418.
Sie galt als eine der schwersten Angriffe auf die Ehre. (S. ⇨ Mann 916.) Das Sprichwort gehört nämlich einer Zeit an, wo man noch nichts von Injurien, Klagen und Processen wusste, sondern jeder die ihm zugefügten Beleidigungen selber rächte. Der Beleidigte war damals zu dieser Selbstrache gewissermassen gezwungen, denn wer eine erlittene Schmach auf sich sitzen liess, verlor seine Ehre, seine Mitbürger achteten ihn ihres Umgangs für unwürdig; er konnte ferner nicht bei den Turnieren erscheinen, er wurde von allen Ehrenämtern ausgeschlossen, Treu und Glaube wurden ihm abgesprochen. Nur durch den Degen konnte er die verlorene Ehre wieder erhalten, ein Mittel, das von Fürsten, Gerichten, ja der Kirche selbst gebilligt wurde.
Frz.: Un démenti vaut un soufflet. (Venedey, 144.)
2. Die erste Maulschelle ist besser als zwo andere.Lehmann, 447, 19; Pistor., IV, 68; Körte, 4168; Simrock, 6902.
Nämlich die zuerst gegebene; sie ist »so gut als sonsten zwo«. (Opel, 383.) In Mecklenburg: Dei irst Mulschell ist bäter als twei anner. (Raabe, 23.)
Dän.: Det første mund-slag er saa godt som to. (Prov. dan., 61.)
3. Gedrohte Maulschellen und aufgewärmtes Essen sind ohne Saft und Kraft.
It.: Schiaffo minacciato non fù mai ben dato. (Pazzaglia, 226, 2.)
4. Maulschellen sind keine Hechtleber.Frischbier2, 2581.
5. Vor der ersten Maulschelle hüte dich!
6. Wenn Maulschellen nicht helfen, so nimm Fäuste.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Eine Maulschelle zu rechter Zeit ist gar nicht unrecht.Pestalozzi.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maulschelle — Maulschelle,die:1.⇨Ohrfeige(1)–2.eineM.geben:⇨ohrfeigen Maulschelle→Ohrfeige …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maulschelle — Maulschelle, so v.w. Ohrfeige …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maulschelle — Sf Ohrfeige erw. obs. reg. (16. Jh.) Stammwort. Eigentlich schallender Schlag auf den Mund zu dem starken Verb mhd. schellen, ahd. scellen (Schall). Bezeugt seit dem 16. Jh. deutsch s. Maul, s. Schelle …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maulschelle — 2↑ Schelle …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maulschelle — Der Begriff Maulschelle bezeichnet: umgangssprachlich eine Ohrfeige einen Ortsteil der Stadt Münchberg, siehe Maulschelle (Münchberg) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Maulschelle, die — Die Maulschèlle, plur. die n, im gemeinen Leben, eine Schelle, d.i. ein Schlag mit der flachen Hand auf das Maul oder die Backen; eine Schelle, eine Husche, eine Ohrfeige, in Baiern eine Schmiere, Flache, ein Schwinderling, in andern Gegenden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maulschelle — Backpfeife; Watsche (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Ohrfeige * * * Maul|schel|le 〈f. 19; derb〉 = Ohrfeige [<Maul + schallen] * * * Maul|schel|le, die [zu frühnhd. schellen = schallen] …   Universal-Lexikon

  • Maulschelle — Maul·schel·le die; , n; gespr ≈ Ohrfeige …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maulschelle — Maulschellef 1.Ohrfeige.MeinteigentlichdenschallendenSchlagaufdenMund.1500ff. 2.Rüge.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Maulschelle — Maul|schel|le (landschaftlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”